Bioakkumulation = Anreicherung von Schadstoffen in Organismen gegenüber dem sie umgebenden Medium
Bioaugmentation = Großflächige Beimpfung der Bodenkontamination mit spezialisierter Bakterienkultur
Biodegradation (eigentlich „microbial biodegradation“) = mikrobielle biologische Zersetzung von Umweltschadstoffen wie Kohlenwasserstoffe (z.B. Öl), polychlorierte Biphenyle (PCBs), PAK und heterocyclische Verbindungen
Bioleaching = Biolaugung (genauer: mikrobielle Erzlaugung; auch: Biomining) = Gewinnung von potentiell toxischen Elementen (PTE) aus ihren Erzen durch chemische Umwandlung von unlöslichen Erzmineralen zu wasserlöslichen Salzen durch Mikroorganismen
Biologische Pflanzenschutzmittel = schützen Pflanzen vor Schadorganismen oder beugen deren Einwirkung vor.
Biologische Pflanzenstärkungsmittel = sind Stoffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen, oder Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen. Sie haben keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier, das Grundwasser sowie keine sonstigen nicht vertretbaren Auswirkungen, insbesondere auf den Naturhaushalt. Sie wirken vorbeugend gegen Schädlinge und Krankheiten.
Biomineralisierung = Aufbau fester mineralischer Strukturen durch lebende Zellen
Biopräzipitation = (engl. Bioprecipitation) = der Prozess der Bildung von Mineralphasen (Biopräzipitate/bioprecipitates oder Biomineralien) durch Organismen
Bioremediation = biologische Sanierung (d.h. Einsatz von Organismen) zur biologischen Entgiftung von Ökosystemen, die verunreinigt und mit Schadstoffen belastet sind
Biosorption = die Fähigkeit bestimmter Mikroorganismen zur Anreicherung (Bioakkumulierung) von potentiell toxischen Elementen (PTE) und Radionukliden; die Biosorption dient der Entfernung oder/und Gewinnung von Metallen und Halbmetallen aus wäßrigen Lösungen (Metallanreicherung)
Biostimulation = Aktivierung der Mikroorganismen durch Hinzufügung biogener Elemente in Form von Düngemitteln
Biovotalisierung = (engl. Biovotalization) = der Prozess der Freisetzung methylierter (durch Mikroorganismen) Elemente aus Zellen in die Umgebung wird als Biovolatilisierung bezeichnet (z.B. Arsen, Antimon, Wismut, Selen, Quecksilber und Tellur)
BaP = Benzo[a]pyren ist ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK) mit der Summenformel C20H12
Cyanide = Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN)
In-Situ / Ex-Situ = In-situ bedeutet „unmittelbar am Ort“; das Antonym ist ex-situ
ISCO = In-situ Chemische Oxidation
MKW = Mineralölkohlenwasserstoffe, enthalten in Mineral-, Heiz- und Schmieröl sowie in Benzin- und Dieselkraftstoff
Naphthalin = ein bizyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C10H8
Oxidation = chemische Reaktion, bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt; seine Oxidationszahl wird dabei erhöht
PAK / PAH = Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sind organische Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen; PAK sind nachweislich karzinogen (krebserregend).
PTE = Potentiell toxische Elemente; dies sind Metalle oder Halbmetalle (Metalloide), die für ihre potenzielle Toxizität bekannt sind, insbesondere im Umweltbereich (insbesondere Arsen, Quecksilber, Blei, Chrom und Cadmium).
Redoxreaktion = chemische Reaktion, bei der die Übertragung eines oder mehrerer Elektronen von einem Elektronendonor (Reduktion = Elektronenaufnahme) auf einen Elektronenakzeptor (Oxidation = Elektronenabgabe) stattfindet. Bei allen Redoxreaktionen in der Umwelt unter natürlichen Bedingungen sind Mikroorganismen entscheidend beteiligt.