WOBEI WIR HELFEN
Reinigung und Verarbeitung von Klärschlamm vor Ort
Bei der Abwasserbehandlung entsteht eine große Menge an Schlamm, der bisher aufgrund des Anteils an wertvollem Stickstoff, Phosphor, Kalium und anderen Nährstoffen als Bodendünger oder -hilfsstoff entsorgt wurde. Das gleichzeitige Vorhandensein potentiell toxischer Elemente (PTE) und anderer toxischer Verbindungen im Schlamm schränkt jedoch seine Verwendung als Dünger ein. Darüber hinaus sieht beispielsweise in Deutschland die neue Düngemittelverordnung vor, dass der darin enthaltene Phosphor zurückgewonnen werden muss. Daher ist die Klärschlammbewirtschaftung weltweit ein ernstes Problem. In vielen Ländern ist die Deponierung ebenfalls verboten, weshalb man auf Verbrennung setzt. Verbrennung wiederum ist energie- und kostenintensiv, erzeugt große Mengen an CO2 – und produziert letztendlich wiederum Rückstände, die deponiert werden müssen.
Eine Lösung kann nur darin bestehen, die im Klärschlamm enthaltenen wertvollen Elemente wiederzugewinnen und gleichzeitig giftige Verunreinigungen zu entfernen: Bioleaching mit unseren microlive®-Bakterienkonsortien und den entsprechend abgestimmten Nährstoffen ekocomplex® kann potentiell toxische Elemente (PTE) freisetzen, toxische Verbindungen zersetzen und wertvolle Elemente wiedergewinnen.
Im Laufe der Jahre wurde Bioleaching als umweltfreundliche und kostengünstige Technologie zur Entfernung von potentiell toxischen Elementen (PTE) aus Schlamm weltweit entwickelt. Der biologische Abbau toxischer Verbindungen durch Mikroorganismen wird häufig auch zur Sanierung verwendet. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden (chemisch, thermisch, physikalisch) ist ein biologischer Prozess viel billiger und kann bei einfacher Anwendung für größere Mengen verwendet werden.
Unsere verschiedenen Bakterienkonsortien microlive® können eine Vielzahl von potentiell toxischen Elementen (PTE) extrahieren, indem sie giftige Verbindungen als Nährstoffe verwenden und sie in sichere Endprodukte zerlegen. Wir haben unsere Technologie als EU-Patent zur ökologischen Freisetzung von Elementen und Abbau organischer Substanzen unter Verwendung heterotropher Mikroorganismen angemeldet – und bei über 50 kontaminierten Materialien und in mehreren Bioremediationsprojekten in der EU nachgewiesen.