Wobei wir helfen
Lokale Ressourcen als Ersatz für Importe
Die EU verbraucht rund 25-30% der weltweiten Erzproduktion, fördert selbst aber nur 3%. Das geht zurück auf den geringen Anteil hochwertiger und reiner Mineralien in Lagerstätten in der EU, der zu einer kritisch hohen Abhängigkeit von Lieferungen aus anderen Ländern führt. Gleichzeitig führt der ständig steigende Import von Rohstoffen zu teuren Ferntransporten mit enormer CO2-Produktion, die bald niemand mehr bezahlen kann. Infolgedessen entstehen weitere Umweltgefahren, entweder lokal aufgrund der konventionellen gefährlichen Bergbau- und Verarbeitungsmethoden oder in den Zulieferländern, in denen sich niemand um Mindeststandards welcher Art auch immer kümmert.
Die Nutzung und Aufwertung lokaler Ressourcen (primärer oder sekundärer) von Mineralien und Metallen durch ökologische Prozesse kann diesem Versorgungsrisiko entgegenwirken und gleichzeitig die Umweltrisiken verringern. Bioleaching mit unseren microlive®-Bakterienkonsortien und den entsprechende ekocomplex®-Nährstoffen kann zu diesem Zweck bei der Gewinnung von Metallen und anderen Elementen verwendet werden. Industrieelle Mineralien können gereinigt und lokale Ressourcen auf hohe Qualität und Reinheit gebracht werden, ohne die Umwelt zu schädigen.
Biomining ist seit 50 Jahren weit verbreitet, wurde aber bisher leider hauptsächlich nur zur Gewinnung von Kupfer und Gold aus sulfidischen Erzen eingesetzt. Derzeit werden rund 5% des weltweiten Goldangebots und 20% des Kupfers durch Biomining gewonnen. Neben der Kupfer- und Goldproduktion werden auch Kobalt, Nickel, Zink und Uran aus Sulfiden gewonnen – aber die Möglichkeiten gehen weit über diese Elemente und Sulfide hinaus.
Unsere verschiedenen Bakterienkonsortien microlive® können auf ökologische Weise eine Vielzahl von Metallen, Metalloiden und Nichtmetallen aus verschiedenen Rohstoffen (Oxide, Silikate, Hydroxide, Carbonate usw.) extrahieren. Wir haben unsere Technologie als EU-Patent zur ökologischen Freisetzung von Elementen und Abbau organischer Substanzen unter Verwendung heterotropher Mikroorganismen angemeldet, bestätigt in ihrer Anwendbarkeit bei über 100 verschiedene Materialien.