Wobei wir helfen

In-situ Sanierung (saure Grubenwasser) und Verfüllung alter Bergbaustandorte

Stabilitätsprobleme und die Entwässerung von aufgelassenen Bergwerken mit sauren Grubenwassern sind die Hinterlassenschaften von Bergbauaktivitäten, die nicht nur unsere Umwelt und Gesundheit schädigen, sondern auch die Budgets von Unternehmen und Kommunen strapazieren. Stabilitätsprobleme können nicht gelöst werden, ohne die Bergwerke vollständig zu verfüllen – aber der dafür in vielen Fällen verwendete Beton ist teuer, alles andere als umweltfreundlich in der Herstellung, und verschwendet verantwortungslos die zunehmend knapper werdenden Primärressourcen. Die Neutralisierung von austretendem saurem Grubenwasser kann dagegen niemals durch ständiges Hinzufügen von Kalk oder durch ständiges Abpumpen und Reinigen des Wassers gelöst werden. Die weltweit anfallenden Kosten für die gegenwärtige und zukünftige Aufbereitung von sauren Grubenwässern belaufen sich auf nahezu 100 Mrd. US-$. Es gibt bisher keine wirtschaftliche und wirksame endgültige Lösung.

Die einzig sinnvolle Lösung besteht darin, instabile Altbergwerke mit natürlichen Materialien zu füllen und gleichzeitig die weitere Entwässerung von saurem Minenwasser zu stoppen.

ekolive bietet zusammen mit seinen Partnern FB Flüssigboden und Köster die entsprechende Technologie an: Verfüllen alter Bergwerke zugleich mit einem umgekehrten Bioleaching-Verfahren, das eine Metallfällung initiiert anstatt Metalle zu lösen – was zu einer Stabilisierung der Entwässerung von Bergwerken mit sauren Grubenwassern führt und dauerhaft eine Neubildung von Säuren verhindert (Biomineralisation). Unsere microlive® Bakterienkonsortien, die Metalle ausfällen, werden – gebunden in Flüssigboden aus natürlichen Materialien – zusammen mit spezielle abgestimmten Nährstoffen ekocomplex® und organischen Zuschlagstoffe in die Bergwerke gebracht; dies stabilisiert auch die unterirdischen Räume nach der Verfestigung des Flüssigbodens in einem Arbeitsgang.

Bisher wurde die Stabilisierung der Entwässerung von sauren Bergwerken mittels Bakterien nur bei der Ex-situ-Behandlung des sauren Minenwassers angewendet. Unsere microlive®-Bakterienkonsortien hingegen, die in Flüssigboden zusammen mit ihren speziell abgestimmten Nährstoffen eingebunden sind, haben sich als in-situ wirksam erwiesen und wurden als EU-Patent zur Umweltstabilisierung und Verfüllung von Bergwerken angemeldet.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen – oder laden Sie sich unser Merkblatt herunter.