Netzwerk

Der Erfolg von ekolive wäre ohne die fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit und Unterstützung durch verschiedene Partner und Partnerunternehmen und -organisationen nicht möglich gewesen.

Stellvertretend für viele seien hier genannt:

Der Verband der Slowakischen Hersteller organischer Düngemittel (AVOH) wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der ökologischen Landwirtschaft zu schärfen und Möglichkeiten für alle slowakischen Hersteller organischer Düngemittel und biologischer Pflanzenschutzmittel zu schaffen. Eine der Hauptaufgaben des Verbandes ist die Schaffung von Partnerschaften mit Ministerien und staatlichen Verwaltungsbehörden, privaten Einrichtungen und ähnlichen Verbänden im In- und Ausland zum Zweck der Kommerzialisierung, Präsentation, Popularisierung und des Erfahrungsaustauschs.

Seit Mai 2023 ist ekolive Mitglied im AVOH.

Das Artemis Projekt ist ein soziales Unternehmen, gegründet von einem Kollektiv von Unternehmerinnen, die sich auf disruptive Veränderungen in der globalen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung im Bergbau konzentrieren. Artemis fördert agile und innovative Geschäftsergebnisse zwischen Unternehmerinnen und Bergbauunternehmen, die den Übergang zu den Environmental, Social, and Governance (ESG) Kriterien als zwingende Voraussetzung für echte Veränderungen, verbesserte Geschäftsergebnisse und eine verbesserte Welt anstreben.

Darina Štyriaková, die Geschäftsführerin von ekolive, ist Teil dieses Kollektivs.

Das CircLean-Netzwerk: European Network of Businesses and SMEs for Industrial Symbiosis ist ein Projekt der Technopolis Group zusammen mit einem Partnerkonsortium von Trinomics, International Synergies Ltd. und Arctik im Namen des Generaldirektorats GROW der Europäischen Kommission. Zweck des CircLean-Netzwerks ist es, Unternehmen und relevante Interessengruppen zu mobilisieren, um so die Hindernisse für die Akzeptanz der industriellen Symbiose in Europa zu überwinden und erforderlichen Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, diese Herausforderungen zu bewältigen. ekolive ist Teil dieses Netzwerks.

ekolive nimmt in der Person seiner Geschäftsführerin Darina Štyriaková an verschiedenen COST-Aktivitäten teil:

CA21134 – Towards zer0 Pesticide AGRIculture : European Network for sustainability (T0P-AGRI-Network)

CA22138 – REMINDNET: Recovery of Mining District Network

COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine Finanzierungsagentur für Forschungs- und Innovationsnetzwerke. Unsere Aktionen tragen dazu bei, Forschungsinitiativen in ganz Europa zu vernetzen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen weiterzuentwickeln, indem sie sie mit Gleichgesinnten teilen. Dies fördert ihre Forschung, Karriere und Innovation.

ekolive wird von EIT Food unterstützt, unterstützt vom European Institute of Innovation and Technology (EIT).

EIT Food ist Europas führende Initiative für Lebensmittelinnovationen, die sich dafür einsetzt, das Lebensmittelsystem nachhaltiger, gesünder und vertrauenswürdiger zu machen. EIT Food hat das Team gecoacht und ekolive bei der Validierung des Geschäfts mit BioFertilizer und bei der Sicherung der internationalen Marken unterstützt.

Seit Mai 2023 ist ekolive stolzes Mitglied der EIT Food RisingFoodStars-Vereinigung.

EIT RawMaterials ist das weltweit größte Konsortium im Rohstoffsektor. Seine Vision ist es, Rohstoffe hin zu einer großen Stärke für Europa zu entwickeln. EIT RawMaterials hat ekolive von Beginn seiner Reise an unterstützt – von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung des Geschäftsplans –, gefördert und gecoacht.

EIT RawMaterials wird vom EIT, einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt.

Die FB-Flüssigboden GmbH ist ein junges, dynamisches Unternehmen, das 2016 gegründet wurde und sich am Markt als Systemanbieter für Flüssigboden fest etabliert hat.

Die FB-Flüssigboden GmbH stellt Flüssigboden nicht selber her, sondern versetzt Unternehmer, Städte und Kommunen in die Lage, hochwertigsten Flüssigboden herzustellen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit ekolive in vielen Projekten sind beide gemeinschaftlich in der Lage, fast alle kontaminierten Böden in einem Arbeitsdurchgang zu reinigen und als Flüssigboden wieder einzubauen.

Das im Rahmen von Horizon 2020 finanzierte Projekt KET4CleanProduction (KET4CP) finanziert bahnbrechende, marktschaffende Innovationen, die das Wachstum der europäischen Bioökonomie unterstützen. Das Projekt hat 2020 zwei KMUs Mittel zur Lösung sauberer Produktionsherausforderungen und zur risikofreien Kommerzialisierung von biobasierten Produkten und Prozessen zukommen lassen.

Bluegene Technologies (UK) und ekolive (Slowakei) wurden ausgezeichnet für ihre Arbeiten an Forschungsprojekten für eine sauberere, umweltfreundlichere und effizientere Produktion in Zusammenarbeit mit dem BDC (UK), RISE (Schweden) und Bay Zoltán (Ungarn).

Die Köster GmbH ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb mit mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Sanierung von Altlasten und Deponiebau.

Für die Sanierung gefährlicher Altlasten, die Erstellung von
Deponien und für vorbeugende Umweltschutzmaßnahmen
hat Köster das Fachwissen eines hochspezialisierten Teams mit langjähriger Erfahrung im „Kompetenz-Center Umwelttechnik“ gebündelt. Bei der Sanierung belasteter Böden bzw. der nachhaltigen Bodensanierung baut Köster auf die Kompetenz von ekolive.

Seit 2016 ist MassChallenge Switzerland führend bei der Unterstützung von Start-ups in ganz Europa beim Wachstum ihrer Unternehmen, indem es 610 Start-ups in verschiedenen Branchen fördert, die mehr als 985 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln eingesammelt haben. Ihr Flaggschiffprogramm ist der Early- Stage Startup Accelerator, der Startups aus allen Branchen akzeptiert und im Jahr 2023 aus dem agnostischen Programm und vier branchenspezifischen Tracks besteht: Sustainable Food, Sustainable Industry, Climate Solutions und HealthTech. 

Am 25. Mai 2023 hat MassChallenge Switzerland die 112 Start-ups bekannt gegeben, die zur Teilnahme am Accelerator-Programm 2023 eingeladen wurden; ekolive ist eines davon.

Um Gründer bei der Skalierung ihrer Unternehmen zu unterstützen und die Bedeutung gesellschaftlich, ökologisch und sozial relevanter Geschäftsmodelle zu unterstreichen, hat die BMW Foundation Herbert Quandt mit Unterstützung von Europas führendem Innovations- und Gründerzentrum UnternehmerTUM das Accelerator-Programm RESPOND initiiert. Der RESPOND Accelerator ist das erste Programm, das sowohl verantwortungsvolle Führung als auch nachhaltige Geschäftsmodelle im Einklang mit der UN-Agenda 2030 fördert.

ekolive wurde eingeladen und gehörte zur RESPOND Accelerator Startups Cohort 2022.

Das Projekt RIS-CuRE („Zero waste recovery of copper tailings in the ESEE region“) unter der Leitung von ZAG (Slowenisches Nationales Institut für Bau- und Bauingenieurwesen) zielt darauf ab, ein Netzwerk von Interessengruppen entlang der Cu-Wertschöpfungskette in der ESEE-Region aufzubauen, um damit einen innovatives Angebot für die Null-Abfall-Gewinnung von Metallen (Cu, Ag, As, Au und REE) aus Cu-Bergbauabfällen von früheren Bergbauaktivitäten zu promoten. Dies soll zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Region beitragen und als Metallquelle für die EU dienen. Im Rahmen des Projekts reinigt ekolive Bergbaurückstände zur weiteren Verwendung in Bauprodukten.

StartLife befähigt Gründer, Food & Agritech-Startups mit nachhaltiger Wirkung aufzubauen und auszubauen. Im Jahr 2010 wurde StartLife an der Wageningen University & Research gegründet, um Start-ups aufzubauen, zu unterstützen und zu finanzieren, die bahnbrechende Technologien in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft vorantreiben und nachhaltige Wirkung erzielen.

ekolive wurde im Februar 2023 von StartLife eingeladen, von StartLife à la Carte zu profitieren, einem maßgeschneiderten Unterstützungsprogramm für Food- und AgriTech-Startups mit einem starken Produkt-Markt-Fit, die das Ökosystem von StartLife nutzen möchten, um das Wachstum ihres Unternehmens zu beschleunigen.

Victory Organics d.o.o wurde 2018 gegründet und hat unlängst eine Lizenz für die Produktion, den Vertrieb und den Handel von Düngemitteln, einschließlich der Forschung und experimentellen Entwicklung in der Biotechnologie, erhalten.

Das Unternehmen firmierte zuvor unter dem Namen Victory Minerals d.o.o. und führte zu dieser Zeit verschiedene Pilotprojekte zur Biolaugung von Quarzsand mit der Expertise von ekolive durch.

Heute liegt der Fokus von Victory Organics d.o.o darauf, mit dem Know-how von ekolive eine neue Generation von Biostimulanzien herzustellen, mit dem Ziel, einen Paradigmenwechsel bei der Pflanzenernährung mittels eines ökologischen Produktionsprozesses zu initiieren.

Visegrád for Sustainability oder V4SDG wurde gegründet, um den Weg zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Mittelosteuropa zu ebnen. Die Gründer haben festgestellt, dass die Akteure rund um Nachhaltigkeit in der Region nicht ausreichend miteinander vernetzt sind, insbesondere branchenübergreifend, und nicht gut in den globalen Mainstream rund um Nachhaltigkeit integriert sind. V4SDG wurde 2018 gegründet und hat sich seither zu einer gemeinnützigen Organisation von über 30 jungen Fachleuten entwickelt, die an diesen Zielen arbeiten – einschließlich Darina Štyriaková, der Geschäftsführerin von ekolive.